Gesundheits- und Krankenpfleger*innen versorgen nach ihrer Ausbildung kranke und pflegebedürftige Menschen. Obwohl diese Bezeichnung veraltet ist, nennen viele Leute diese Berufsgruppe noch immer Krankenschwester. 2020 wurden die Ausbildungen in der Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege zusammengelegt und unter dem neuen Namen Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau zusammengefasst.
Wie viel verdienst du als Gesundheits-und Krankenpfleger*in?
Das durchschnittliche Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen beträgt rund 3.205 Euro brutto im Monat. Du kannst bei einer 40-Stunden-Woche also mit knapp 18,50 Euro rechnen. Das liegt deutlich über dem Mindestlohn! Solltest du jedoch weniger Stunden arbeiten wollen, reduziert sich dein Monatsgehalt nicht analog. Bei einer Teilzeitstelle verringert sich also auch oft der Stundenlohn, sodass du am Ende des Monats noch weniger verdienst als bei einer Vollzeitstelle.
In der Pflege profitierst du häufig von Tarifverträgen, die durch den TVöD-Pflege vorgegeben werden. Darin haben Arbeitgeber sowohl die Arbeitszeit als auch den Urlaubsanspruch und das Gehalt festgehalten. Solltest du einen Tarifvertrag unterschreiben, ist dieser für beide Seiten bindend. Alternativ gibt es auch einen ausgehandelten Arbeitsvertrag, der dann greift, wenn er für Arbeitnehmer*innen bessere Konditionen als der Tarifvertrag bereithält.
Wie hoch sind Ausbildungsgehalt und Einstiegsgehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen?
Das deutsche Gesetz hat festgelegt, dass die Ausbildungsvergütung von Jahr zu Jahr steigt, um sowohl Kompetenzen als auch Erfahrungswerte zu belohnen. Dies trifft auch bei der Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau zu. Im ersten Lehrjahr erhältst du 1.191 Euro brutto. Im zweiten Lehrjahr steigt dein Gehalt um rund 60 Euro auf 1.252 Euro, während dich das dritte Ausbildungsjahr mit 1.353 Euro brutto entlohnt. Nach der Ausbildung erwartet dich ein durchschnittliches Einstiegsgehalt von 2.931 Euro brutto im Monat. Durch Weiterbildungen in Bereichen wie Intensivpflege oder Psychiatrie kannst du ein höheres Gehalt erzielen.
Welche Faktoren beeinflussen dein Gehalt als Gesundheits- und Krankenpfleger*in?
Regionale Unterschiede beim Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
Viele Faktoren beeinflussen das Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen – so auch das Bundesland, in welchem du arbeitest. Baden-Württemberg steht mit durchschnittlich 3.384 Euro brutto im Monat an der Spitze. Das niedrigste Gehalt erhältst du in Sachsen mit monatlich rund 2.975 Euro. Das macht einen Gehaltsunterschied von circa 14 Prozent.
Wie beeinflusst die Firmengröße dein Gehalt als Gesundheits- und Krankenpflegerin?
Je nach Größe des Krankenhauses oder der medizinischen Einrichtung variiert auch dein Gehalt. Entsprechend ist es möglich, dass du bei einem Arbeitgeber mit vielen Mitarbeiter*innen auch mehr verdienst. Dort sind auch Tarifbindungen wahrscheinlicher, die häufig mit mehr Gehalt einhergehen. Zwischen der kleinsten und größten Einrichtung liegt der Unterschied bei 16 Prozent.
- 1 – 10 Mitarbeiter*innen: ca. 2.921 Euro
- 11 – 50 Mitarbeiter*innen: ca. 3.004 Euro
- 51 – 250 Mitarbeiter*innen: ca. 3.100 Euro
- 251 – 500 Mitarbeiter*innen: ca. 3.206 Euro
- 501 – 1.000 Mitarbeiter*innen: ca. 3.261 Euro
- 1.001 – 5.000 Mitarbeiter*innen: ca. 3.334 Euro
- 5.001 – 10.000 Mitarbeiter*innen: ca. 3.349 Euro
- 10.000 und mehr Mitarbeiter*innen: ca. 3.401 Euro
Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf die Bezahlung von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen?
Leider gibt es immer noch Berufe, in denen es ein Gehaltsunterschied zwischen den Geschlechtern gibt. Überwiegend sind es nämlich Männer, die mehr verdienen. Für diesen Unterschied gibt es keine rationale Berechtigung und sollte dich während deiner Gehaltsverhandlung auch nicht beeinflussen!
Welchen Einfluss hat deine Berufserfahrung auf deinen Lohn als Gesundheits- und Krankenpfleger*in?
Auch die Berufserfahrung beeinflusst das Gehalt von Gesundheits- und Krankenpfleger*innen:
- 1 – 2 Jahre: ca. 3.018 Euro
- 3 – 5 Jahre: ca. 3.152 Euro
- 6 – 10 Jahre: ca. 3.285 Euro
- 11 – 25 Jahre: ca. 3.407 Euro
- mehr als 25 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.525 Euro