Als Tontechniker*in beschäftigst du dich tagtäglich mit Tonaufnahmen. Du überwachst Audioaufnahmen bei Filmdrehs oder in Synchronstudios, oder bist für den Sound bei Live-Übertragungen von Fernseh-Shows oder Konzerten verantwortlich. Außerdem kannst du bei Theatern arbeiten, wo du dich um die Tonqualität von Aufführungen kümmerst. Andererseits kannst du auch in einem Tonstudio arbeiten, wo du in der Postproduktion Tonaufnahmen analysierst und unter anderem Störgeräusche verringerst, um eine möglichst gute Klangqualität zu erreichen.
Wie viel verdienst du als Tontechniker*in?
Dein mittleres Gehalt als Tontechniker*in beträgt ungefähr 3.190 Euro brutto pro Monat. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht das einem Stundenlohn von ungefähr 18,40 Euro. Je nachdem, wo du arbeitest, bist du möglicherweise für Live-Veranstaltungen an Wochenenden oder spät abends eingebunden. In dem Fall kannst du also mit Zuschlägen für Wochenendarbeit oder Nachtarbeit rechnen. Ansonsten hast du auch die Möglichkeit in Teilzeit zu arbeiten, dann verringert sich dein Gehalt entsprechend. Aber aufgepasst: Bei verringerter Arbeitszeit könnte auch dein Stundenlohn geringer ausfallen.
Als Tontechniker*in kannst du, abhängig von deiner Branche, von Tarifverträgen profitieren. Arbeitest du beispielsweise in Theatern oder Konzerthäusern in öffentlicher Trägerschaft gelten die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (TVöD). Falls sich deine Arbeitsbedingungen nach Tarifverträgen richten, musst du dir also keine Gedanken über Arbeitszeit, Gehalt und Urlaubsanspruch machen. Du kannst trotzdem einen eigenen Arbeitsvertrag zu besseren Konditionen aushandeln, in dem Fall gilt dieser.
Wie hoch sind Ausbildungsgehalt und Einstiegsgehalt von Tontechniker*innen?
Für Tontechniker*innen gibt es keine staatlich anerkannte Ausbildung. Du hast also mehrere Möglichkeiten, um in diesem Beruf zu arbeiten. Oft bietet sich eine Berufsausbildung zum*zur Mediengestalter*in oder zum*zur Veranstaltungstechniker*in. In dem Fall erhältst du ein jährlich steigendes Ausbildungsgehalt. Im ersten Ausbildungsjahr zum*zur Mediengestalter*in erhältst du beispielsweise ungefähr 1.000 Euro brutto pro Monat. Im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf etwa 1.060 Euro und im dritten Jahr auf 1.110 Euro brutto pro Monat. Nach einer Berufsausbildung musst du zusätzlich eine unvergütete Weiterbildung im Bereich der Tontechnik absolvieren.
Einen alternativen Bildungsweg bietet ein Studium in Audio Engineering, Medientechnik oder einem vergleichbaren Fach. Während eines Studiums erhältst du allerdings keine Vergütung.
Nach vollständig abgeschlossener Ausbildung erhältst du als Tontechniker*in ein Einstiegsgehalt von ungefähr 2.770 Euro brutto pro Monat.
Welche Faktoren beeinflussen dein Gehalt als Tontechniker*in?
Regionale Unterschiede im Gehalt von Tontechniker*innen?
Dein Gehalt als Tontechniker*in kann je nach Bundesland variieren. So verdienst du vor allem im Süden der Republik mehr als in anderen Bundesländern. Auch in Hamburg erhältst du ein vergleichsweise hohes mittleres Gehalt. Die neuen Bundesländer schneiden im bundesweiten Vergleich dagegen am schlechtesten ab. Das höchste mittlere Gehalt erhältst du als Tontechniker*in in Baden-Württemberg und in Hamburg mit ca. 3.490 bzw. 3.460 Euro brutto im Monat. In Sachsen ist dein mittleres Gehalt mit rund 2.910 Euro brutto pro Monat am niedrigsten.
Wie beeinflusst die Unternehmensgröße dein Gehalt als Tontechniker*in?
Mit steigender Unternehmensgröße steigt in der Regel auch dein Gehalt als Tontechniker*in. Das kann mehrere Gründe haben. Einerseits richtet sich die Bezahlung in größeren Unternehmen öfter nach Tarifen, andererseits haben große Unternehmen auch eher die Möglichkeit außertariflich hohe Gehälter zu zahlen. Vor allem bei prominenten Film- und Tonstudios ist das der Fall. Bei kleineren Unternehmen hast du dagegen oft bessere Aufstiegschancen und kannst schneller Führungspositionen erreichen. Der Gehaltsanstieg verhält sich ungefähr wie folgt:
- 1 – 10 Beschäftigte: ca. 2.910 Euro
- 11 – 50 Beschäftigte: ca. 2.980 Euro
- 51 – 250 Beschäftigte: ca. 3.100 Euro
- 251 – 500 Beschäftigte: ca. 3.190 Euro
- 501 – 1.000 Beschäftigte: ca. 3.260 Euro
- 1.001 – 5.000 Beschäftigte: ca. 3.330 Euro
- 5.001 – 10.000 Beschäftigte: ca. 3.360 Euro
- Mehr als 10.000 Beschäftigte: ca. 3.400 Euro
Beeinflusst dein Geschlecht dein Gehalt als Tontechniker*in?
Falls du als Tontechniker*in nach Tarif bezahlt wirst, sollten bei gleicher Tarifgruppe keine Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern vorkommen. Besonders bei außertariflicher Bezahlung können allerdings Ungleichheiten auftreten. Für eine solche bereinigte Entgeltlücke gibt es allerdings keine rationale Begründung, das sollte dich bei deiner Gehaltsverhandlung also nicht beeinflussen.
Welchen Einfluss hat deine Berufserfahrung auf dein Gehalt als Tontechniker*in?
Mit steigender Berufserfahrung steigen in der Regel auch deine Fähigkeiten und Kompetenzen und du beweist höhere Sicherheit und Souveränität bei der Bearbeitung deiner Aufgaben. Dies wird in der Regel mit einem höheren Gehalt entlohnt. Der Anstieg verhält sich ungefähr wie folgt:
- 1 – 2 Jahre Berufserfahrung: ca. 2.920 Euro
- 3 – 5 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.110 Euro
- 6 – 10 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.380 Euro
- 11 – 25 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.600 Euro
- Mehr als 25 Jahre Berufserfahrung: ca. 3.680 Euro