Deutsche Rentenversicherung Bund logo

Duales Studium 2025 Sozial­ver­si­che­rungs­recht - Rente, Reha und Ver­si­che­rung

  • Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Berlin, Stralsund
  • Ausbildung, Studium
  • Vollzeit
  • Erschienen: vor 5 Tagen
Deutsche Rentenversicherung Bund logo
Duales Studium 2025 Sozial­ver­si­che­rungs­recht - Rente, Reha und Ver­si­che­rungDeutsche Rentenversicherung Bund

Kompetenz beweisen, Verantwortung übernehmen

Die Deutsche Rentenversicherung Bund und Millionen von Sozialversicherungspflichtigen sind auf Profis angewiesen, die sich im Sozialversicherungsrecht auskennen. Durch das duale Studium “Sozialversicherungsrecht - Rente, Reha und Versicherung“ wirst du ein*e richtige*r Expert*in und bleibst dabei im ständigen Austausch mit Versicherten, Rentner*innen und deinen Kolleg*innen. Gleichzeitig eröffnet es dir eine Perspektive mit zahlreichen Aufstiegschancen.

Dein theoretisches Wissen erwirbst du im Bereich Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialversicherungsrecht, Ökonomie und Sozialwissenschaften. Zusätzlich bekommst du während des Studiums erste Praxiserfahrung und kannst das Erlernte direkt anwenden. Mit dem abgeschlossenen Studium kannst du später Verantwortung übernehmen und dich fachspezifisch weiterentwickeln.

  • Beginn: Jährlich zum 1. Oktober in Berlin, Gera, oder Stralsund

  • Dienstort: Berlin, Gera oder Stralsund (Rente, Reha und Versicherung)

  • Anzahl Studienplätze pro Jahr: 150 (Berlin), 13 (Stralsund), 12 (Gera)

  • Dauer: 3 Jahre

  • Vergütung: 1.476 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
  • Studiengebühren: Keine
  • Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
  • Bewerbungsstart: ab 01.09. für das folgende Jahr

Deine Aufgaben

Theorie

  • Deine Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Fachrecht der Sozialversicherung, weiteren Rechtswissenschaften, Ökonomie und Sozialwissenschaften.
  • Die Theoriemodule Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und angrenzender Sicherungssysteme, Zivilrecht, Steuerrecht und betriebswirtschaftliche Instrumente des New Public Management einschließlich Unternehmensführung und Personalmanagement bilden die Grundlage für deine spätere praktische Tätigkeit und finden an der Hochschule des Bundes in Berlin statt.

Praxis

  • In den Praxismodulen lernst du gemeinsam mit anderen Studierenden und Auszubildenden. Die Nachwuchskräfte bilden zusammen mit den Lernberater*innen ein eigenverantwortliches Team.
  • Während der Praxisphasen wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
  • Zu Beginn arbeitest du unter Anleitung und später eigenverantwortlich an echten Versicherten- und Rentenangelegenheiten.
  • Die Praxismodule finden immer am jeweiligen Studienort statt.

Zukünftige Tätigkeiten

  • Deine späteren Tätigkeiten sind vielfältig.
  • So wirst du u.a. die Bearbeitung von Anliegen der Versicherten vornehmen (z.B. von der Klärung der Versichertenkonten, über die Anerkennung von Beitragszeiten bis hin zum Ausgleich bei Scheidung), ebenso die Bearbeitung der Anliegen zukünftiger und bestehender Rentner*innen (z.B. Rentenneuantrag, Rentenneuberechnung, Rentennachzahlungen und vieles mehr).
  • Die Prozesse in der DRV Bund sind größtenteils bereits digitalisiert (z.B. elektronische Akte), daher wird deine spätere Arbeit durch IT-Systeme unterstützt.

Wir erwarten

  • Du hast (Fach-)Abitur oder wirst es bis zum Studienbeginn erlangen.
  • Du kannst dich für Gesetzestexte begeistern.
  • Du arbeitest selbstständig und verantwortungsbewusst und verfügst über Sozialkompetenz.
  • Du möchtest nach dem Studium einen verantwortungsvollen Job übernehmen.
  • Dir ist deine persönliche Weiterentwicklung mit verbundenen Aufstiegschancen wichtig? Dann bewirb dich bei uns.

Gut zu wissen

  • Für Studierende, deren Dienstort nicht Berlin ist, werden die Kosten für 2 Familienheimfahrten und 2 Anreisen pro Monat sowie für die Unterkunft (privates Zimmer im gemeinsamen Hotel) während der Theoriemodule in Berlin übernommen. Zusätzlich zahlen wir ein Trennungsgeld in Höhe von 14€ brutto/Tag.
  • Vom 24.09.2025 – 30.09.2025 organisieren wir Onboarding-Tage zum gemeinsamen Kennenlernen. Der Vertragsbeginn ist daher bereits der 24.09.2025. Am 01.10.2025 beginnt das Studium an der Hochschule.



Gefällt dir der Job?

Logo Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund
Öffentlicher Dienst & Verbände • 10,001+ Mitarbeiter
45 Jobs

Fakten

  • Branche Öffentlicher Dienst & Verbände
  • Gegründet
  • Adresse FB 2010-2011, Personalgewinnung, Berlin
  • Unternehmensgröße 10,001+

Über uns

Sicherheit für Generationen

Die Deutsche Rentenversicherung Bund ist am 1. Oktober 2005 aus dem Zusammenschluss der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) entstanden. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und einer von derzeit 16 Trägern der Deutschen Rentenversicherung.

Als größter Rentenversicherungsträger ist sie für rund 33 Millionen Kund*innen zuständig. Zudem nimmt die Deutsche Rentenversicherung Bund die Grundsatz- und Querschnittsaufgaben für alle Rentenversicherungsträger wahr, etwa in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Statistik und Finanzen.

Karriere

Sie sind Fachkraft – mit oder ohne Berufserfahrung – und möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihnen die Deutsche Rentenversicherung Bund als Arbeitgeberin bietet? Finden Sie es auf unserem Karriereportal heraus! Unser deutschlandweiter Stellenmarkt umfasst viele verschiedene Berufsfelder und -gruppen.

Ausbildung & Studium

Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet jedes Jahr verschiedene Studien- und Ausbildungsplätze an.

Genauere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Deutschen Rentenversicherung Bund und auf dem Karriereportal "Macht mit Sicherheit Sinn" der Deutschen Rentenversicherung Bund. Einen Blick hinter die Kulissen zum Thema Ausbildung und Studium bei der DRV Bund gibt es zudem auch bei Facebook und auf Instagram.

Direktorium

Für die laufenden Verwaltungsgeschäfte zeichnet das hauptamtliche Direktorium verantwortlich. Dieses besteht aus der Präsidentin Gundula Roßbach, und den Direktoren, Brigitte Gross und Dr. Stephan Fasshauer.

Dienststellen

Der Hauptsitz ist Berlin, weitere Standorte sind Brandenburg/Havel, Gera, Stralsund und Würzburg. Zusammen mit den rund 1.000 Auskunfts- und Beratungsstellen aller Rentenversicherungsträger und rund 2.500 ehrenamtlichen Versichertenberatern erstreckt sich das Dienststellennetz über das gesamte Bundesgebiet.

Versicherung

Die Deutsche Rentenversicherung Bund betreute im Jahr 2016 insgesamt rund 23,1 Millionen Versicherungskonten und die daraus resultierenden Anfragen zu Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten. 2016 wurden 800.000 Versichertenkonten geklärt und rund 13,5 Millionen erstmalige oder erneute Renteninformationen, sowie 1,6 Millionen Rentenauskünfte versandt.

Rente

Die Deutsche Rentenversicherung Bund betreut insgesamt rund 11,2 Millionen Rentner*innen. Mehr als 300.000 Rentenzahlungen werden dabei an Rentenberechtigte in über 190 ausländische Staaten geleistet. Im Jahr 2016 wurden fast 784.000 Rentenneuanträge bearbeitet.

Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben

Zur Durchführung von Reha-Maßnahmen betreibt die Deutsche Rentenversicherung Bund 22 Rehabilitationszentren mit insgesamt fast 5.600 Betten. Die weitaus überwiegende Anzahl der Reha-Leistungen wird jedoch in einer der 384 Vertragseinrichtungen mit rund 22.200 Betten erbracht.

Betriebsprüfung

Der Einzugsstellen- und Betriebsprüfdienst prüft jährlich bei rund 400.000 Arbeitgebern, ob diese die Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß gezahlt haben. So wurden in 2016 insgesamt 15,4 Millionen Beschäftigungsverhältnisse geprüft.

Auskunft und Beratung

Rund 19.000 Beschäftigte der Deutschen Rentenversicherung Bund betreuen die Versicherten und Rentner*innen Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung sind bundesweit für alle Versicherten und Rentner*innen da; die dortigen Ansprechpartner*innen beantworten Fragen rund um Rente, zusätzliche Altersvorsorge und Rehabilitation. Über 2.600 ehrenamtliche Versichertenberater*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund geben ebenfalls Auskunft in Rentenfragen und unterstützen Versicherte bei der Antragstellung.

Zusätzliche Altersvorsorge

Die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) in Brandenburg/Havel, als eine Abteilung der Deutschen Rentenversicherung Bund, führt die Aufgaben im Zusammenhang mit der staatlich geförderten Altersvorsorge, der Riesterrente, durch. Die dortigen Mitarbeiter sind für die Bearbeitung der Zulageanträge und die Auszahlung der Zulage zuständig.

Servicetelefon

Das kostenlose Servicetelefon steht unter der Telefonnummer 0800 100048070 Versicherten und Rentner*innen (auch hörgeschädigten Menschen) der Deutschen Rentenversicherung Bund montags bis donnerstags von 7:30 bis 19:30 Uhr, freitags bis 15:30 Uhr für Fragen zur Verfügung.

Diese Jobs waren bei anderen Jobsuchenden beliebt