Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigen der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten – und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat Schifffahrt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für drei Jahre, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen/Wasserbau, Maschinenbau/Schiffbau oder vergleichbar
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20250491_9339
Die Binnenschifffahrt steht durch Klimawandel, Energiewende und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Die zunehmende Digitalisierung von Prozessen sowie steigende Automatisierungsgrade werden zu tiefgreifenden technischen und strukturellen Veränderungen führen. Das bietet aber auch eine große Chance, die bestehenden Herausforderungen effektiv zu meistern.
Die BAW steht an der Schnittstelle zwischen der universitären Forschung und der Ressortforschung für den Verkehrsträger Schifffahrt und unterstützt das BMDV und die WSV in Forschungsprojekten bei der Planung von Infrastrukturmaßnahmen und der Förderung von Maßnahmen zur Modernisierung der Binnenschiffsflotte. In interdisziplinären Arbeitsgruppen mit Universitäten und kleineren, mittelständischen Unternehmen werden im Referat Schifffahrt Algorithmen zur automatisierten Steuerung von Binnenschiffen in natürlichen und künstlichen Wasserstraßen entwickelt und erprobt. Unter anderem soll eine echtzeitfähige fahrdynamische Software als Teil eines virtuellen Testfeldes entwickelt werden, mit der die Steuerung eines einzelnen Binnenschiffs durch einen Flussabschnitt gefahrlos möglich ist. Dafür ist auch der umgebende Schiffsverkehr zur Vermeidung von Kollisionen einzuschätzen. Für diese Aufgabe stehen im Referat Schifffahrt ein Schiffsführungssimulator, Verkehrssimulationsmodelle sowie AIS-Daten und weitere hochgenaue Messdaten von Schiffsbewegungen zur Verfügung. In der Verkehrssimulation sowie in der Analyse der Verkehrsdaten werden auch Methoden des maschinellen Lernens eingesetzt.
Die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen dieser Forschungstätigkeiten wird unterstützt.
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben sind Dienstreisen und Außeneinsätze sowie die aktive Teilnahme an Konferenzen und Workshops im In- und Ausland eine wesentliche Voraussetzung.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Das wäre wünschenswert:
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.