Kreis Offenbach logo

Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz

  • Kreis Offenbach
  • Dietzenbach
  • Feste Anstellung
  • Teilzeit, Vollzeit
  • Erschienen: vor 1 Woche
Sei einer der ersten Bewerber
Kreis Offenbach logo
Leitung (w-m-d) des Fachdienstes Brand- und KatastrophenschutzKreis Offenbach

Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion FrankfurtRheinMain und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In den 13 kreisangehörigen Kommunen leben mehr als 360.000 Menschen aus annähernd 180 Nationen. In der Kreisverwaltung sind etwa 1.300 Beschäftigte in 24 Organisationseinheiten tätig.

Für den Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Beamtin oder einen Beamten des höheren feuerwehrtechnischen bzw. technischen Dienstes für die

Leitung (w-m-d) des Fachdienstes
Kennziffer 40/25

Die Stelle beinhaltet auch die Funktion der hauptamtlichen Kreisbrandinspektorin beziehungsweise des hauptamtlichen Kreisbrandinspektors.


Ihr Aufgabengebiet:

  • Leitung des Fachdienstes Brand- und Katastrophenschutz sowie der Brandschutzdienststelle des Kreises Offenbach im Bereich der Allgemeinen Gefahrenabwehr mit Brand- und Katastrophenschutz sowie Vorbeugender Brandschutz in fachlicher, personeller organisatorischer und finanzieller Hinsicht.
  • Vorsitz des Kreisfeuerwehrverbandes
  • Wahrnehmung der Fachaufsicht und Abstimmung der Bedarfs- und Entwicklungspläne über und für die kommunalen Feuerwehren
  • Beratung der Kreisgremien, der Führungskräfte der Feuerwehren sowie der Kommunen in Fragen des Brand- und Katastrophenschutzes
  • Teilnahme an Versammlungen und Veranstaltungen der kommunalen Feuerwehren
  • Wahrnehmung der Gesamteinsatzleitung
  • Leitung des Gefahrenabwehr- und des Katastrophenschutzstabes
  • Planungen, Sicherstellungen und Vorhaltungen im Bereich des überörtlichen Brandschutzes und des Katastrophenschutzes des Kreises
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Dienststellen
  • Mitarbeit in übergeordneten Arbeitskreisen und Zusammenschlüssen

Wir setzen voraus:

  • Laufbahnbefähigung für den höheren feuerwehrtechnischen oder höheren technischen Dienst
  • fundierte Kenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung im Bereich einer Feuerwehr oder einer Brandschutzdienststelle bzw. mehrjährige Erfahrung im Brandschutzaufsichtsdienst
  • eine an modernen Grundsätzen ausgerichtete Führungskompetenz mit einem an den Beschäftigten orientierten Führungsstil sowie die Fähigkeit, relevante Genderaspekte zu erkennen und gleichstellungsorientiert zu arbeiten
  • ein hohes Maß an Einsatz- und Verantwortungsbereitschaft sowie eine effektive Arbeitsweise, auch in schwierigen Arbeitssituationen
  • eine hohe soziale Kompetenz, die Fähigkeiten bei widerstreitenden Interessen eine einvernehmliche Lösung zu finden und sich zielgerichtet und gegen Widerstände auf ein Ergebnis auszurichten
  • gute EDV-Kenntnisse, eine hohe Flexibilität in der Arbeitszeit am Bedarf der Zielgruppen orientiert sowie die Teilnahme an einer Rufbereitschaft unter Berücksichtigung der Vereinbarung von Beruf und Familienpflichten sowie die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen, auch an Wochenenden, Feiertagen und in den Abendstunden
  • positives Ergebnis der Tauglichkeitsuntersuchung für Atemschutzgeräte (G 26)
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Hessischen Sicherheitsüberprüfungs- und Verschlusssachengesetz
  • Fahrerlaubnis der Klasse B

Von Vorteil sind:

  • Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr – aktuell oder in der Vergangenheit
  • Wohnsitz im Kreisgebiet oder den unmittelbar angrenzenden Städten und Gemeinden

Wir bieten:

  • Besoldung bis Besoldungsgruppe A 15 HBesG
  • kostenloses JobTicket für das gesamte RMV-Gebiet
  • Kommandowagen (Dienstfahrzeug)
  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung

Die Stelle kann in Teilzeit besetzt werden.

Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt, sofern eine uneingeschränkte Feuerwehrtauglichkeit gegeben ist.




Gehalt

Neugierig auf das Gehalt für diesen Job?
Chart icon
Min €Max €

Gefällt dir der Job?

Logo Kreis Offenbach
Kreis Offenbach
Öffentlicher Dienst & Verbände • 1001-2500 Mitarbeiter
8 Jobs

Unser Standort

Kreis OffenbachWerner-Hilpert-Str. 1, 63128 Dietzenbach, Deutschland
Pendelzeit
- - : - -

Fakten

  • Branche Öffentlicher Dienst & Verbände
  • Gegründet
  • Adresse Werner-Hilpert-Str., Dietzenbach
  • Unternehmensgröße 1001-2500

Über uns

Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion Frankfurt Rhein Main und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In den 13 kreisangehörigen Kommunen leben mehr als 350.000 Menschen aus annähernd 180 Nationen. Die Kreisverwaltung hat über 1.000 Beschäftigte. Für den Fachdienst Kommunalaufsicht und Recht suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Diese Jobs waren bei anderen Jobsuchenden beliebt