Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) sucht einen Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle und baut das Endlager Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Die BGE hält das Endlager Morsleben offen bis zur Stilllegung und plant die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse. Die BGE ist eine bundeseigene Gesellschaft im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.


Ihre Aufgaben

Ihre abwechslungsreichen Aufgaben

  • Sie unterstützen unser Team bei der Pflege der Literaturdatenbank des Bereichs Standortauswahl im Literaturverwaltungsprogramm Citavi.

  • Sie sorgen für eine Qualitätssicherung der Einträge in der Citavi-Datenbank und übernehmen administrative Tätigkeiten bei Fragen rund um Citavi.

  • Sie wirken mit bei der Optimierung der Abläufe bzgl. Citavi, bei der Erstellung von Vorgabedokumenten rund um Citavi sowie bei MS Anwendungen (Word, Excel und Access).

Unser Angebot

  • eine interessante und herausfordernde Tätigkeit

  • ein modernes und von Respekt geprägtes Arbeitsumfeld in einem motivierten, interdisziplinär arbeitenden Team

  • Vergütung nach Haustarifvertrag


Ihre Erfahrungen

Ihr Erfahrungsschatz

  • Sie sind an einer Fachhochschule / Universität immatrikuliert.

  • Sie besitzen die Fähigkeit sich in einem neuen und komplexen technologischen Umfeld einzuarbeiten.

  • Die MS-Standardprogramme können Sie sicher anwenden.

  • Sie haben sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

  • Sie bringen Erfahrung in der Zitierung von Literatur mittels eines Literaturverwaltungsprogramms mit oder Sie sind bereit sich in diese Thematik einzuarbeiten.

Sie überzeugen

  • uns mit Ihrer Flexibilität

  • durch Ihr ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein

  • uns mit Ihrer selbstständigen, zielorientierten und gewissenhaften Arbeitsweise

  • durch analytische und problemlösungsorientierte Fähigkeiten

  • mit Team- und Dialogfähigkeit sowie sicherem und gewandtem Auftreten
  • durch Ihre Fähigkeit zur verständlichen Darstellung komplexer Sachverhalte / Prozesse in Wort und Schrift



Gefällt dir der Job?

Logo Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Bergbau • 1001-2500 Mitarbeiter
17 Jobs

Unser Standort

Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)31224 Peine, Deutschland
Pendelzeit
- - : - -

Mitarbeitervorteile

Vorsorgeuntersuchung
Betriebliche Altersvorsorge
Sportaktivitäten
Flexible Arbeitszeiten
Mitarbeiter-Laptop
Fitnessangebote
Firmenevents- und Veranstaltungen
Tankkarte
Parkplatz
Mitarbeiterrabatte
Betriebskantine
Essenszulage
Firmenhandy
Betriebsarzt im Unternehmen
Coaching-Angebote
Homeoffice
Firmenwagen
Barrierefreiheit
Gute Verkehrsanbindung
Die abgebildeten Mitarbeitervorteile sind unternehmensabhängig und können je nach Position und Abteilung abweichen.

Fakten

  • Branche Bergbau
  • Gegründet
  • Adresse Eschenstraße, Peine bei Hannover / Braunschweig
  • Unternehmensgröße 1001-2500

Über uns

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ist im Auftrag des Bundes für die dauerhafte Lagerung der radioaktiven Abfälle im tiefen Untergrund verantwortlich. Die BGE ist ein Unternehmen im Bundesbesitz. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ist im Auftrag des Bundes Gesellschafter der BGE. Im Juli 2016 ist die BGE gegründet worden, dafür sind die Endlagerfachbereiche des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) sowie die Betriebsgesellschaften Asse-GmbH und Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) zusammengefasst worden. Die Zentrale befindet sich im niedersächsischen Peine.

Die BGE sucht nach den Vorgaben des Standortauswahlgesetzes den Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für eine Million Jahre für die hochradioaktiven Abfälle in Deutschland. Sie ist zudem für die Endlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen verantwortlich. Die BGE ist damit beauftragt, die Schachtanlage Asse II im Landkreis Wolfenbüttel unverzüglich stillzulegen, allerdings nach Rückholung der dort lagernden schwach- und mittelradioaktiven Abfälle, die zwischen 1967 und 1979 dort eingebracht worden sind.

Die BGE errichtet in Salzgitter das Endlager Konrad – das erste nach Atomrecht genehmigte Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Deutschland - das in den 2030er Jahren in Betrieb gehen soll. Vor der Einlagerung prüft die Produktkontrolle der BGE die angelieferten Behälter, ob die radioaktiven Abfälle entsprechend der geltenden Endlagerungsbedingungen verpackt und die Behälter zugelassen sind.

Die Stilllegung des Endlagers Morsleben in Sachsen-Anhalt unter Verbleib der dort eingelagerten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle bereitet die BGE ebenso vor wie die Stilllegung des Bergwerks Gorleben in Niedersachsen. Über alle Projekte, Arbeiten und Fortschritte informiert die BGE die Öffentlichkeit.

Diese Jobs waren bei anderen Jobsuchenden beliebt