Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.400 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 323.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich.
Haben Sie Lust auf Führung eines Teams und Gestaltung eines sehr aktuellen und interessanten Aufgabenbereichs? Wollen Sie im Natur- und Umweltschutz auch digitale Themen mit aufbauen? Möchten Sie gern kollegial in einem Führungsteam mitwirken und den Fachdienst Umwelt weiterentwickeln? Dann freuen wir uns auf Sie im Fachdienst Umwelt.
Zu den Hauptaufgaben im Team Naturschutz zählen unter anderem der Schutz von Natur und Landschaft, die Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Prüfung und Bewertung von Eingriffen in die Natur und deren Ausgleich. Im Team Naturschutz, welches aus zwölf Personen besteht, arbeiten verschiedene Berufsfelder des Naturschutzes (Verwaltung, Landschaftspflege, Umwelttechniker) eng zusammen. Ein wichtiger Baustein Ihrer zukünftigen Arbeit ist es, die hoheitlichen Aufgaben des Natur- und Artenschutzrechtes hier vor Ort im Kreis Pinneberg sicherzustellen. Als Teamleitung Naturschutz steuern Sie dafür die Arbeitsprozesse nach innen im Team und zu den Fachbehörden des Kreises und gegenüber Dritten (wie Bürger*innen, Kommunen, Planungsbüros, Naturschutzverbänden, Aufsichtsbehörden oder politischen Gremien).
Der Fachdienst Umwelt mit seinen rund 70 Kolleg*innen in vier Teams ist Ansprechpartner für die verschiedensten Fragestellungen des Umweltschutzes. Hierzu gehören der Naturschutz, die Wasserwirtschaft, der Bodenschutz, die Überwachung der Trinkwasserversorgung und die Fragen des gesundheitlichen Umweltschutzes.
Unser Stellenangebot ist darauf ausgerichtet, Ihre individuellen Anforderungen weitestgehend zu erfüllen und Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen.
Der Kreis Pinneberg ist öffentlicher Arbeitgeber und Dienstherr für rund 700 Beschäftigte mit Hauptsitz in Elmshorn, sowie verschiedenen Außenstellen in Schleswig-Holstein. Die Kreisverwaltung liegt direkt hinter dem Elbtunnel Richtung Norden und gehört der Metropolregion Hamburg an, welche zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands zählt.
Bei uns arbeiten tariflich Beschäftigte, sowie Beamtinnen und Beamte verschiedenster Fachrichtungen wie z.B. Verwaltungsfachanstellte, Diplom Verwaltungswirte, Ingenieure, Ärzte, Tierärzte, technische Angestellte, Juristen, Psychologen, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Fleischbeschauer und Lebens-mittelkontrolleure. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem modernen Bürogebäude mit gut ausgestatteten Arbeits- und Besprechungsräumen und einer Betriebskantine. Mit einem umfangreichen, sowie klimafreundlichen Fuhrpark und dem Angebot eines Jobtickets (ProfiCard) bietet die Kreisverwaltung seinen Beschäftigten eine umweltfreundliche Mobilität für Dienstfahrten und Arbeitswege.
Wir wollen ein modernes, bürgerfreundliches Dienstleistungsunternehmen sein, das künftigen Anforderungen gewachsen ist und sich geänderten Rahmenbedingungen jederzeit flexibel anpassen kann. Dieses Leitbild orientiert sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger, sowie denen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Ziel ist es, ein Klima von Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu schaffen, zu erhalten und dabei wirtschaftlich und umweltfreundlich zu handeln.
Unser Motor ist das Personal. Die Personalentscheidungen in unserem Hause werden im Rahmen eines Personalentwicklungskonzeptes getroffen, das sich an den Bedürfnissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an den Zielen der Kreisverwaltung orientiert. Wichtig ist ein respektvoller Umgang miteinander und die Achtung der Persönlichkeit des Anderen. Wir fördern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer beruflichen Entwicklung durch gezielte Förder- und Fortbildungsmaßnahmen. Unseren Führungsnachwuchs gewinnen wir weitgehend aus den eigenen Reihen. Wir tragen durch unsere Personalentwicklungsplanung zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.