Als Hochschule der Energieküste in Schleswig-Holstein baut die Fachhochschule Westküste ihre Kapazitäten im Bereich der Energiewendeforschung im interdisziplinären Institut für die Transformation des Energiesystems weiter aus. Zur Mitarbeit in unserem Forschungsteam und zur Verstärkung des wissenschaftlichen Personals des Instituts wollen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.04.2026, eine Vollzeit-Stelle (grundsätzlich teilbar) besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für den Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
(Vergütung bis zu TV-L E13 / 1,0-Stelle)
Sie bauen am Institut für die Transformation des Energiesystems den Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung selbständig auf und akquirieren in diesem Zusammenhang öffentliche und private Projektmittel. Hierzu gehört u.a. eine Beschäftigung mit den einschlägigen Normen (z.B. für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der GRI, die EU-Taxonomie, ESRS) sowie deren Umsetzung und Analyse. Zudem sollen erforderliche fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf Probleme der Energiewende angewendet werden. Sie berichten an den projektleitenden Professor sowie den Gruppenleiter im Institut. Der Aufbau des Bereiches und die Einwerbung von Projektmitteln bedingen eine enge Zusammenarbeit mit Ansprechpartnern auf EU-, Bundes- und Landesebene.
Die FH Westküste ist die jüngste und modernste der öffentlichen Hochschulen Schleswig-Holsteins. Gegründet 1993 blickt sie trotz ihrer recht kurzen Geschichte auf ein rasantes Wachstum zurück und hat sich als feste Größe in der Hochschullandschaft etabliert. Die FH Westküste bekennt sich zum Profil einer Fachhochschule und verstehen sich als innovativ, persönlich und dynamisch. Derzeit studieren knapp 2.000 junge Frauen und Männer aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet sowie dem Ausland auf dem Campus in Heide. Die FH Westküste ist zudem mit etwa 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region.
Die FH Westküste vereint zwei Fachbereiche (Wirtschaft und Technik) mit einem vielfältigen Angebot von Bachelor- und Masterstudiengängen. Alle Studiengänge eint die Ausrichtung auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes. Die Hochschule kooperiert eng mit der regionalen Wirtschaft und pflegt zahlreiche nationale und internationale Beziehungen, u.a. zu 40 Partnerhochschulen weltweit. Fester Bestandteil der Bachelor- Studiengänge ist ein Praxissemester, innerhalb dessen die Studierenden erste tiefere Einblicke in potentielle Berufsfelder sammeln und Einstiegsmöglichkeiten in den Betrieb prüfen können.
Die umfangreichen, vielfältigen und anwendungsorientierten Forschungsaktivitäten der Hochschule und ihrer Institute unterstützen durch intensiven Wissenstransfer und verschiedene Kooperationsprojekte ihre Verankerung in der Region und „öffnen Türen“, ihre Absolventinnen und Absolventen als Fachkräfte in Schleswig-Holstein zu halten.
Neugierig geworden? Für weitere Fragen wenden Sie sich gern an die Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.