Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 1 - Statistik, IT-Verfahren - im Referat 12 „Lehrkräfte-Personalmanagement, Verwaltungsverfahren, Internet/Intranet“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2026 die folgende Stelle zu besetzen:
IT-Projektmitarbeiterin / IT-Projektmitarbeiter (w / m / d)
Entgeltgruppe E 13 TV-L
(Kennziffer 2025-08)
Es handelt sich um eine Beschäftigung für mittelfinanzierte Projekte befristet bis zum 31. Dezember 2026; eine Projekterweiterung/-verlängerung wird angestrebt.
Im IBBW sind in der Abteilung 1 „Statistik/IT-Verfahren“ neben den statistischen Erhebungen und Auswertungen auch die Bereitstellung und Weiterentwicklung zentraler IT-Fachverfahren der Kultusverwaltung sowie pädagogischer IT-Verfahren und der Anwendersupport für die gesamte Kultusverwaltung verortet. Darüber hinaus werden Projekte, u. a. zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und im Rahmen des Digital Pakts, auf den Weg gebracht und realisiert. Das Service Center Schulverwaltung ist ein wichtiger Ansprechpartner bei Fragen rund um die IT-Verfahren.
Die Abteilung versteht sich als innovativer Dienstleister und sucht für die Umsetzung der vielfältigen und interessanten Aufgaben personelle Unterstützung.
Weitere Informationen zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg finden Sie hier.1
Im Referat 12 des IBBW werden zentrale Geschäftsprozesse in der Kultusverwaltung digitalisiert. Unsere Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Pflege und der Betrieb von Onlineverfahren und weiteren IT-Systemen für das Personalmanagement, für die Aus- und Fortbildung von rund 130.000 Lehrkräften in Baden-Württemberg, für das Prüfungsmanagement und für Bewerbungsverfahren von Schülerinnen und Schülern. Außerdem sind wir für den Themenkomplex Internet und Intranet verantwortlich. Wir übernehmen Planungs-, Steuerungs- und Koordinierungsaufgaben und unterstützen die Schul- und Kultusverwaltung mit unserer technischen Expertise.
Ihr Aufgabengebiet in Referat 12 liegt im Schwerpunkt im IT-Verfahrenskomplex LOBW (Lehrkräfte Online Baden-Württemberg) und umfasst dort neben der IT-Projektarbeit für die Softwareneuentwicklungen insbesondere die Erhebung von Anforderungen (Requirement Engineering) und später die Beratung bei der Weiterentwicklung von Verwaltungsverfahren von Kunden im Bereich der Kultusverwaltung.
Aktuell sind im Kontext des Start-Chancen-Programms und der Neuentwicklung eines Programms zur Vergabe von Anrechnungsstunden die Neuentwicklung der jeweiligen Module zu planen und zu steuern bzw. die Projektleitung entsprechend zu unterstützen.
Diese Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen externen und landesinternen Dienstleistern und für Kunden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums umgesetzt.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem erfolgreichen Hochschulabschluss (Diplom/Master) in der Fachrichtung Informatik/Mathematik/Wirtschaft, Verwaltungswissenschaften, Pädagogik/Lehramt oder einer sonstigen vergleichbaren Qualifikation. Alternativ verfügen Sie aufgrund Ihrer bisherigen beruflichen Qualifikation und mehrjähriger einschlägiger Tätigkeiten über gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Erwartet werden:
Für die Aufgabenbereiche sind folgende Anforderungen darüber hinaus von besonderer Bedeutung:
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden.2
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als „Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital“.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.