Über das Unternehmen
Gemeinsam alles am Laufen halten - Als größter Verteilnetzbetreiber sind wir in Baden-Württemberg nicht nur für Strom, Gas und Wasser zuständig, sondern auch für öffentliche Beleuchtung, Elektromobilität und ein modernes Telekommunikations- und Breitbandnetz. Mit echtem Zusammenhalt und gegenseitigem Vertrauen arbeiten wir schon heute am Netz von Morgen. Schließ dich uns an und werde Teil des Netzworks!
Unser Angebot
Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeiter*innen sicher fühlen - in jeder Hinsicht. Deshalb legen wir Wert auf beständige Zusammenarbeit, gegenseitiges Vertrauen, ausgeprägten Teamgeist, sicher ausgestattete Arbeitsplätze, regelmäßige Gesundheitschecks sowie individuelle Einarbeitung und Weiterentwicklung. Mit finanziellen Extras und Zulagen sorgen wir für zusätzliche Sicherheit.
Weitere Benefits:
Vielfältige Aufgaben
Überzeugendes Profil
Hinweis: Du bewirbst dich auf eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit im Bereich der systemkritischen Infrastruktur. Aus diesem Grund sieht unser Recruitingprozess für diese Stelle eine Einsicht in ein Ausweisdokument sowie das Originalzeugnis deines höchsten Bildungsabschlusses vor. Dies findet im Rahmen eines persönlichen Interviews statt. Die Dokumente sind zu diesem Termin mitzubringen.
Im Falle eines Vertragsabschlusses benötigen wir von dir eine Sicherheitserklärung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz und die Einreichung eines polizeilichen Führungszeugnisses (für den privaten Gebrauch). Bist du damit einverstanden?
Weitere Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhältst Du unter Datenschutzhinweise für Bewerber | EnBW
Über den Bereich
Willkommen im Herz und Hirn unseres Verteilnetzes!
In den 24/7 besetzten Leitstellen haben wir den dauerhaften Überblick über alle Vorgänge, Zustände und Ereignisse im Stromnetz der Netze BW. Durch die Verantwortung für Überwachung, Steuerung und Führung auf Mittelspannungsebene tragen wir maßgeblich zu einer sicheren, kontinuierlichen und stabilen Stromversorgung bei – sowohl durch geplante als auch durch störungsbedingte Schalthandlungen. Mit grundlegenden Maßnahmen zur Netzsicherheit, wie dem Engpass- und Einspeisemanagement dezentraler erneuerbarer Energieanlagen, dem Redispatch und die rund um die Uhr besetzten Störrufannahme, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur höchstmöglichen Verfügbarkeit von Strom in Baden-Württemberg.
Kontakt
Interessiert? Jetzt online bewerben! Ein Anschreiben ist dafür nicht erforderlich, gegebenenfalls stellen wir ein paar jobspezifische Fragen in unserem Bewerbungsformular.
Unser Recruitingteam stellt neben der EnBW für weitere Konzerngesellschaften ein. Bei Fragen steht Kseniia Verma | k.verma@netze-bw.de gerne zur Verfügung.
Alle Menschen sind bei uns willkommen, egal welchen Geschlechts, Alters, sexueller Identität, Herkunft, Religion, Weltanschauung, mit oder ohne Behinderung.
Unsere Informationen zum Datenschutz für Bewerber (w/m/d).
Recruiter Kseniia Verma | k.verma@netze-bw.de
Die Netze BW GmbH ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Statt viel zu reden, packen wir lieber direkt an. Mit viel Engagement und Leidenschaft sorgen wir dafür, dass Baden-Württemberg sicher und zuverlässig mit Energie versorgt ist. Damit das auch künftig so bleibt, arbeiten wir schon heute am Netz der nächsten Generation. So bieten wir Kommunen, Unternehmen und Privatkunden einen direkten Zugang zur Energiezukunft im Land.
Weil die beste Energie menschlich ist.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.